Im Podcast „Mikro trifft Makro – Das Finanzmarktgespräch“ sprechen Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Moderator Dirk Huesmann über alles, was die Welt und die Börsen aktuell bewegt. Dabei gehen sie auf tagesaktuelle Ereignisse ein und beleuchten die Hintergründe des Marktgeschehens. Grundlegende Marktmechanismen und -zusammenhänge werden immer wieder ein Thema sein. Reinhören lohnt sich:
Folgen oder abonnieren Sie den Podcast „Mikro trifft Makro“ über die gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcast oder Google Podcast.
Lesen Sie hier die wöchentliche Kolumne von Dr. Ulrich Kater mit seiner Einschätzung zu aktuellen Themen aus der Finanzwelt:
Hoffen und Bangen
Die große Geopolitik lässt die Finanzmärkte durchaus ruckartig zwischen Hoffen und Bangen pendeln. Die Hoffnung auf Frieden in der Ukraine, auf erfolgreiche Verhandlungen in den Zollstreitigkeiten mit den USA sowie auf große konjunkturstimulierende Fiskalprogramme in Europa wurde in der abgelaufenen Woche eher von dem Bangen abgelöst, dass genau diese positiven Politikimpulse nicht gelingen werden. So hat US-Präsident Trump der Europäischen Union mit 200 Prozent-Zöllen auf Wein und Champagner eine Bourbon-Retourkutsche angedroht. Der betroffene Handelsumfang ist zwar überschaubar, doch stiegen die zollbedingten Konjunktursorgen in den USA weiter an und haben zusätzlich auf die Marktstimmung gedrückt. Der S&P 500 gab weiter nach und liegt nun etwa 10 Prozent unter dem letzten Höchststand. Demgegenüber haben sich europäische Aktienmärkte in diesem Jahr deutlich besser geschlagen. Dies hat gerade mit Blick auf Deutschland viel mit den extrem großen Investitionsplänen in Infrastruktur und Verteidigung zu tun. Ein Selbstläufer scheint dies freilich nicht zu werden. Das Fiskalpaket von Union und SPD hat bei der ersten Lesung erwartungsgemäß keine Zweidrittelmehrheit im Bundestag bekommen. Die Hoffnung liegt nun darin, dass am Dienstag ein Kompromissvorschlag mit den Stimmen der Grünen verabschiedet werden wird. Bei der Abstimmung im Bundesrat am 21. März sollte ebenfalls eine Zweidrittelmehrheit möglich sein.
In Deutschland war der unter Finanzmarktanalysten erhobene Sentix in die Höhe geschossen. Bei der nun anstehenden ZEW-Befragung könnte die Euphorie etwas gedämpfter ausfallen, zum einen wegen der Probleme, eine Mehrheit im Bundestag und Bundesrat zu finden, zum anderen wegen des sich verschärfenden Zollstreits. Vor dem Hintergrund all dieser politischen Unwägbarkeiten haben es Notenbanken bei ihren geldpolitischen Entscheidungen sehr schwer. Die Finanzmarktteilnehmer werden ihre Blicke auf die Sitzung der amerikanischen Notenbank Fed am Mittwoch sowie der Zentralbanken in England, Schweden und der Schweiz am Donnerstag richten. Abhängig von der vermittelten Konfidenz der Notenbanken bezüglich des Inflationsausblicks und der Chance auf weitere Leitzinssenkungen dürften sich die Märkte von ihrer volatilen Seite zeigen.
Veröffentlicht am: 14. März 2025
Auf www.deka.de finden Sie zusätzlich wichtige Informationen zur aktuellen Lage und Impulse für Ihre Geldanlagen mit Wertpapieren.
Neue Investmenttrends, Interviews mit Expertinnen und Experten, Hintergrundstorys, volkswirtschaftliche Analysen und nutzwertige Lesestücke rund um Geld, Wirtschaft und Fonds erhalten Sie unter www.deka.de/fondsmagazin.
Entdecken Sie hier das aktuelle Angebot:
Diese Darstellungen inklusive Einschätzungen wurden von der DekaBank nur zum Zwecke der Information des jeweiligen Empfängers erstellt. Die Informationen stellen weder ein Angebot, eine Einladung zur Zeichnung oder zum Erwerb von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Erwerb dar. Die Informationen oder Dokumente sind nicht als Grundlage für irgendeine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung gedacht. Sie ersetzen keine (Rechts- und / oder Steuer-) Beratung. Auch die Übersendung dieser Darstellungen stellt keine derartige beschriebene Beratung dar. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Die hier abgegebenen Einschätzungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen getroffen und stammen aus oder beruhen (teilweise) auf von uns als vertrauenswürdig erachteten, aber von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen, einschließlich der rechtlichen Ausführungen, ist ausgeschlossen. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben die aktuellen Einschätzungen der DekaBank zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern können. Jeder Empfänger sollte eine eigene unabhängige Beurteilung, eine eigene Einschätzung und Entscheidung vornehmen. Insbesondere wird jeder Empfänger aufgefordert, eine unabhängige Prüfung vorzunehmen und/oder sich unabhängig fachlich beraten zu lassen und seine eigenen Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte zu ziehen. Sollten Kurse/Preise genannt sein, sind diese freibleibend und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung sowie die prognostizierten Entwicklungen sind keine verlässlichen Indikatoren für die künftige Wertentwicklung. Diese Informationen inklusive Einschätzungen dürfen weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch die DekaBank vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden.